Die Firma Lappe-Steiner aus Remseck-Hochberg hat das wuchernde Grün und den Schaukasten der Evangelisch-methodistischen Kirche, bis 2021 Besitzer der Synagoge, vor der Westfassade der ehemaligen Synagoge entfernt, damit die klassizistische Fassade wieder sichtbar wird. Alles war zugewuchert und man konnte die Schauseite des Gebäudes von der Straße aus gar nicht mehr wahrnehmen. Der schöne Ahornbaum wurde fachmännisch zurückgeschnitten und Neupflanzungen mit Prachtspieren, einer Schattenstaude, vorgenommen. Die Westfassade ist nun wieder freigestellt. Möglich ist dies durch eine Förderung der „Stiftung Kunst, Kultur und Bildung der Kreissparkasse Ludwigsburg“. Herzlichen Dank.
Verwandte Beiträge
Am 9. November fand die jährliche Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht 1938 in der ehemaligen Synagoge statt.
Einer der bekanntesten Hochberger Juden im 19. Jh. war Manasse Löw Thalheimer (1787-1880) aus Talheim bei Heilbronn. Seit 1815 lebte er als sog. Schutzjude in Hochberg, betrieb Handel und Geldverleih und eröffnete 1837 am Alexandrinenplatz eine Gastwirtschaft, aus der später die „Krone“ hervorging (heute Änderungsschneiderei).
1872 sind für Hochberg 14 jüdische Stiftungen belegt, in denen 11.000 Gulden als Stiftungskapital angelegt waren.
1977 veröffentlichte der methodistische Pastor Paul Ernst Hammer im Selbstverlag die Broschüre „Geschichte des Bezirks Waiblingen und Waiblingen-Hegnach der Evangelisch-methodistischen Kirche“. Hier finden sich auch interessante Informationen zum Übergang der Hochberger Synagoge an die Methodisten.
Im Laufe der zweiten Jahreshälfte 1940 stimmte die NS-Propaganda die deutsche Bevölkerung durch drei antisemitische Kinofilme auf die verschärfte Gangart gegenüber Juden ein.
Die Realschule Remseck hatte zum Schuljahresende ihre Projekttage: Eine Projektgruppe quartierte sich für drei Tage im Gebäude ein und produzierte kleine Videos zur materiellen Kultur des jüdischen Lebens
Jedes Jahr am 9. November gedenkt Beth Shalom in der ehemaligen Hochberger Synagoge der NS-Verfolgten aus Hochberg. Jüdinnen und Juden, die in Hochberg geboren wurden oder zeitweise in Hochberg gelebt haben: Adolf Falk
Die Renovierung der Fassade der Hochberger ehemaligen Synagoge steht an. Was lässt sich von der ehemaligen Synagoge in Freudental lernen?
Viele Kontakte der Hochberger Juden lassen sich ins Badische nachweisen.
Im Hochberger Gemeinderatsprotokoll vom 17. Januar 1946 ist der Erlass der amerikanischen Militärregierung zur Instandsetzung des jüdischen Friedhofs in Hochberg enthalten.
Das Haus Am Schloss 5 in Hochberg war von 1802 bis 1902 in Besitz jüdischer Familien. Bär Jakob Berlinger war ein besonderer Bewohner.
Ein bisher unbekanntes Grabsteinfragment auf dem jüdischen Friedhof in Hochberg
„Einige israelitische Handelsleute aus Hochberg, die auf Ehre und Treue halten und dieser schändlichen Betrügerei steuern möchten“ ist ein Artikel in der Ludwigsburger Zeitung vom 19. Januar 1869 unterzeichnet.
Ältere Neckarremser erinnern sich noch: Die heutige Straße „Am Remsufer“ hieß bis 1967 „Judengasse“. Diese frühere Straßenbezeichnung ist aber in Neckarrems kein Hinweis auf jüdische Familien in Neckarrems. Vielmehr zogen hier im späten 18. und im 19. Jahrhundert jüdische Viehhändler aus Hochberg regelmäßig zum Vieh- und Pferdemarkt nach Winnenden durch.