Scroll Top
Hauptstraße 37, 71686 Remseck
Judentum

Die 1848er-Revolution in Hochberg

Die 1848er-Revolution in Württemberg

Am 16. Juli war Nikolaus Back, Autor des Standardwerks „Revolution in Württemberg 1848/49. Schwaben im politischen Aufbruch“ (2014) und heute Stadtarchivar von Filderstadt, Referent in der ehemaligen Synagoge in Hochberg und führte in die 1848er Revolution in Württemberg vor 175 Jahren ein. Back belegte, dass auch auf den Dörfern damals eine starke Politisierung stattfand. Die Zensur und die Feudallasten abschaffen, waren die großen Anliegen der Bevölkerung. Dazu organisierten sie die Menschen vielerorts in politischen Vereinen, um eine Plattform zu haben. Insbesondere in den württembergischen Gemeinden mit jüdischer Bevölkerung war die Vereinspräsenz groß – allerdings nicht in Hochberg. Hier ist bisher kein Volksverein oder Vaterländischer Verein belegt. Back schilderte die Entwicklung in Württemberg: Umfangreiche Reformen wurden im Landtag durch die liberale Regierung Römer verabschiedet und durch öffentlichen Druck wurden die von der Paulskirche in Frankfurt am Main, der Nationalversammlung, erarbeiteten Grundrechte im Januar 1849 in Württemberg als erstes Land geltendes Recht. Im Gegensatz zu den Königen von Preußen, Bayern, Sachsen und Hannover stimmte König Wilhelm I. von Württemberg der in Frankfurt erarbeiteten Reichsverfassung als einziger König im Deutschen Bund zu. Das war auch der Grund dafür, dass die Nationalversammlung im Juni 1849 von Frankfurt nach Stuttgart flüchtete. Allerdings wurde die Nationalversammlung dann in Stuttgart am Weitertagen durch Waffengewalt gehindert. Die liberale Regierung Römer wollte dadurch den Einmarsch preußischer Truppen in Württemberg verhindern und der württembergische König Wilhelm I. trieb ein Doppelspiel: Nach außen gab er den liberalen und demokratischen Kräften nach, nach innen betrieb er ihre Niederschlagung. Bis 1852 hatte er dann durch mehrfache Auflösung eines unbotmäßigen Landtages die Situation unter Kontrolle. Die Durchsetzung einer reaktionären Politik dauerte allerdings viel länger als in den Nachbarstaaten, wo die demokratischen Bestrebungen schon 1849 ausgelöscht wurden.

Verwandte Beiträge